Gleichbleibend hohe Produktqualität nachweisen mit unseren Zertifizierungen für Holzpellets
Holzpellets gelten zu 100 Prozent als CO2-neutraler Brennstoff und tragen wesentlich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Sie haben sich zu einer echten Alternative zu Heizöl und Erdgas entwickelt. Diese positiven Eigenschaften führen zu einer kontinuierlichen Verbreitung sowohl von Holzpellets als auch von Pelletkesseln.
Um sich im Wettbewerb zu differenzieren und die gleichbleibend hohe Qualität Ihrer Holzpellets nachzuweisen, bieten wir Ihnen die Zertifizierung „DINplus Holzpellets Klasse A1“ nach internationalen Normen an. Mit dem DINplus Qualitätszeichen bauen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden auf, kommen so der steigenden Nachfrage an zertifizierten Holzpellets nach und verbessern somit Ihre Marktposition.

Unser DIN-plus-Zeichen und dessen Qualitätsaussage ist weltweit etabliert, fachlich anerkannt und genießt das Vertrauen der Verbraucher. Unsere Experten besitzen umfassende Branchenerfahrung und kooperieren für die Prüfung Ihrer Produkte mit qualifizierten Prüflaboratorien.
Sie möchten mehr über die Zertifizierung für Holzpellets erfahren? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich beraten!
Kundenvertrauen steigern durch Nachhaltigkeit Ihrer Holzpellets
Stellen Sie die hohe Qualität Ihrer Holzpellets durch unser Zertifikat unter Beweis. So sichern Sie sich das Vertrauen der Kunden und eine hervorragende Position im Markt. Unser Zertifizierungsprogramm DINplus stellt sicher, dass Holzpellets bei hohem Brennwert möglichst geringe Schadstoffemissionen mit dem geringsten Aschegehalt aufweisen und Betriebsstörungen im Pelletkessel vermieden werden können. Die Zertifizierung gibt Ihren Kunden in einem unübersichtlichen und wachsenden Markt zudem eine Entscheidungs- und Orientierungshilfe.

Unsere Leistungen für die Prüfung und Zertifizierung Ihrer Holzpellets
Grundlage für die Prüfung und Zertifizierung der Holzpellets sind folgende beiden Normen:
Internationale Norm für Holzpellets:
- DIN EN ISO 17225-2 (A1) - Biogene Festbrennstoffe - Brennstoffspezifikationen und -klassen - Teil 2: Klassifizierung von Holzpellets
- Teil der Europäische Norm für die Qualitätssicherung der Lieferkette von Holzpellets:
DIN EN 15234-2 - Feste Biobrennstoffe - Qualitätssicherung von Brennstoffen

Mit der Prüfung und Zertifizierung von Holzpellets stellen wir u. a. die hohen Qualitätseigenschaften bei der Herstellung von Holzpellets sicher. Die Produktprüfung nehmen wir in qualifizierten und anerkannten Prüflaboratorien vor. Dabei werden unter anderem folgende Eigenschaften geprüft:
- Wassergehalt
- Schüttdichte
- Feinanteil
- Heizwert
- Mechanische Festigkeit und
- Chemische Verunreinigungen
Darüber hinaus fordern wir einen geringeren Aschegehalt als es die internationale Norm vorgibt und ermitteln die sogenannte Ascheerweichungstemperatur. Diese ist wichtig, um die Neigung zur Bildung von Schlacke einzuschätzen.
Nach einer positiven Bewertung wird das Zertifikat erteilt. Es ist fünf Jahre gültig und kann dann jeweils um weitere fünf Jahre verlängert werden.
Holzpellets DINplus – Anerkennung von Herstellern und Verbrauchern
Durch die Entwicklung von Qualitätsstandards und -zeichen haben wir uns zu einem zuverlässigen Wegbegleiter in der Pelletbranche entwickelt. Händler und Verbraucher von Holzpellets vertrauen nicht nur in Europa auf die DINplus Zertifizierung, sondern überall dort, wo Holzpellets mit hoher Qualität eingekauft werden.
Unser Ziel ist es, die Produktqualität in allen Stufen der Prozesskette zu überprüfen und zu zertifizieren. Zur Realisierung dieses ganzheitlichen Ansatzes unterstützen wir Sie mit umfassenden Services, wie beispielweise der Zertifizierung der Transport- und Lagerlogistik für die Branche der Holzpellets und Brennstoffe.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Zertifizierungen für Holzpellets!
Experteninterview: Ihre Chance auf dem wachsenden Markt für Holzpellets

Weltweit steigt das Umweltbewusstsein der Verbraucher*innen, die immer mehr Wert auf regenerative Energiequellen legen. Das macht Heizsysteme, die auf Holzpellets basieren, zu einem riesigen Wachstumsmarkt im Privatsektor.
Unser Produktmanager für die Prüfung und Zertifizierung von Holzpellets, Maximilian Quietzsch, erklärt, warum Hersteller und Händler ohne Zertifizierung keine Chance auf dem umkämpften Wachstumsmarkt für Holzpellets haben.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zertifizierung von Holzpellets
Möchten Sie mehr über unsere Services rund um die Prüfung und Zertifizierung Ihrer Holzpellets erfahren? Wir haben im Folgenden die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
Antragsunterlagen
Antrag auf Zertifizierung | 192 KB | Download | |
Antrag auf Unterzertifikat | 249 KB | Download | |
Zertifizierungsprogramm Holzpellets | 633 KB | Download | |
Zertifizierungsprogramm Grill-Holzpellets | 529 KB | Download | |
Gebührenordnung Holzpellets | 294 KB | Download | |
Allgemeine Geschäftsbedingungen | 273 KB | Download | |
Prüfungs-, Registrierungs- und Zertifizierungsordnung | 258 KB | Download |
Weitere Informationen zu Holzpellets
Zertifikatinhaber und Prüflaboratorien
Diese Themen könnten Sie auch interessieren.
Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH