Mulchfolien tragen sowohl zum Schutz der Pflanzen, zur Bodenverbesserung als auch zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft und im Gartenbau bei. Ein großes Problem der konventionellen Mulchfolien ist das aufwendige Einsammeln der Reste nach dem Einsatz oder die Anreicherung von kleinen Plastikteilen im Ackerboden.
Biologisch abbaubare Mulchfolien werden bereits seit Längerem als Alternative in der Landwirtschaft und im Gartenbau angewendet. Insbesondere wird hier die Möglichkeit, die Folie nach dem Einsatz direkt auf dem Acker verrotten zu lassen, geschätzt. Mit der neu entwickelten
DIN EN 17033:2018-03: Kunststoffe - Biologisch abbaubare Mulchfolien für den Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau
werden erstmals europäische Anforderungen an diese biologisch abbaubaren Mulchfolien definiert. DIN CERTCO bietet zeitgleich zur Veröffentlichung dieser Norm eine Zertifizierung für Mulchfolien, Halbzeuge und Werkstoffe nach DIN EN 17033 an. Mit dieser Zertifizierung können Sie als Hersteller oder auch Händler die biologische Abbaubarkeit Ihrer Erzeugnisse im Boden nachweisen.
Vertrauen ist gut - DIN-Geprüft bioabbaubar im Boden ist besser!

Eine neutrale und unabhängige Zertifizierung durch DIN CERTCO sorgt seit vielen Jahren für das notwendige Vertrauen. Mit diesem Qualitätszeichen dokumentieren Sie als Hersteller oder Anbieter, dass Sie Ihre Produkte einer neutralen, unabhängigen sowie transparenten Prüfung und Bewertung unterzogen haben.
Prüfgrundlagen
Grundlage für die Vergabe des "DIN-Geprüft-Zeichens" ist das DIN CERTCO Zertifizierungsprogramm "Biologisch abbaubar im Boden". Es basiert auf der nachfolgend genannten DIN EN 17033 und wurde bzgl. der Anforderungen zusammen mit dem DIN CERTCO Zertifizierungsauschuss ZA-BAW sowie DIN CERTCO erarbeitet, um den Herstellern eine größtmögliche markt- und bedarfsgerechte DIN-Zertifizierung zu bieten.
- DIN EN 17033:2018-03: Kunststoffe - Biologisch abbaubare Mulchfolien für den Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau - Anforderungen und Prüfverfahren
Gemäß der Norm und dem Zertifizierungsprogramm sind folgende Prüfungen erforderlich:
- Chemische Charakterisierung
- Test auf vollständige biologische Abbaubarkeit im Boden
- Pflanzenverträglichkeit (Ökotoxizitätstest)
- Regenwurm Toxizitätstests (akut oder chronisch)
- Prüfung zur Nitrifikationshemmung mit Bodenmikroorganismen
- Infrarot-Transmissionsspektrum
Zusätzlich für Mulchfolien:
- Prüfung der maßlichen, mechanischen und optischen Eigenschaften
- Prüfung der Bezeichnung und Kennzeichnung
Die Prüfungen müssen in einem von DIN CERTCO anerkannten Prüflaboratorium erfolgen.
Gültigkeit
Die Zertifizierung von Werkstoffen (z. B. Granulate) und Halbzeugen ist 6 Jahre gültig, die Zertifizierung von Mulchfolien 5 Jahre.
Kontrollprüfung
Alle zertifizierten Erzeugnisse werden regelmäßig überwacht, um die Konformität weiterhin sicher zu stellen. Hierzu werden Infrarot-(IR)-Spektren aufgenommen. Während der Laufzeit des Zertifikates/Registrierbescheides ist einmalig die Durchführung einer chemischen Analyse erforderlich.
Dokumente
Antragsformular Biologisch abbaubar im Boden | 129 KB | Download | |
Zertifizierungsprogramm biologisch abbaubar im Boden | 639 KB | Download | |
Allgemeine Geschäftsbedingungen | 273 KB | Download | |
Prüfungs-, Registrierungs- und Zertifizierungsordnung | 258 KB | Download | |
Whitepaper Bioplastics | 3 MB | Download |
Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH