
Der Grüne Knopf ist ein globales Siegel mit staatlicher Überwachung. Er kennzeichnet sozial und ökologisch nachhaltig hergestellte Textilien, die von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen in Verkehr gebracht werden.
Der Grüne Knopf richtet sich an alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und/oder vertreiben. Dies umfasst sowohl Hersteller solcher Waren, als auch Handelsunternehmen, die Fremdprodukte als Eigenmarken vertreiben. Nicht erfasst sind hingegen Unternehmen, die Fremdprodukte vertreiben, ohne dabei selbst als Produktverantwortliche aufzutreten.
Eine detaillierte Übersicht der anerkannten Warenklassen finden Sie hier.
Als unabhängige Zertifizierungsstelle (bei der Vergabe vom Grünen Knopf Prüfstelle genannt) prüft, bewertet und bestätigt DIN CERTCO die Einhaltung der Kriterien. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird das Siegel Grüner Knopf im Auftrag des BMZ vergeben.
Wie ist das Antragsverfahren in der Einführungsphase ausgestaltet?
Für die Zertifizierung mit dem Grünen Knopf ist ein dreistufiges Verfahren vorgesehen. Die Teilnahme an der Folgestufe setzt die erfolgreiche Erfüllung der vorangegangenen Stufe voraus.
1. Antragstellung
- Das Unternehmen reicht bei der Geschäftsstelle Grüner Knopf einen formlosen Antrag ein.
- Die Geschäftsstelle prüft die Antragsberechtigung (siehe hierzu: "Welche Unternehmen können den Grünen Knopf beantragen?").
- Die Geschäftsstelle bietet dem Unternehmen ein Beratungsgespräch zur Vorbereitung auf die Prüfung an. Das Unternehmen bereitet die Prüfung intensiv vor.
2. Erstprüfung durch eine unabhängige Prüfstelle
- Die Geschäftsstelle vermittelt dem Unternehmen eine unabhängige Prüfstelle.
- Das Unternehmen schließt mit der Prüfstelle einen Prüfvertrag.
- Die Prüfstelle kontrolliert die Erfüllung aller Unternehmenskriterien sowie - anhand vorhandener Siegel - die Erfüllung der Produktkriterien.
3. Abschluss eines Lizenzvertrages
- Bei positiver Unternehmens- und Produktprüfung wird ein Zertifikat von der Prüfstelle ausgestellt. Das Zertifikat gilt 3 Jahre. Es erfolgt eine Überwachung während des Zertifizierungszeitraums. Weiterhin unterzeichnet das Unternehmen mit der Geschäftsstelle einen Lizenzvertrag.
- Während der Laufzeit des Lizenzvertrages berechtigt dieser das Unternehmen, geprüfte Produkte mit dem Grünen Knopf zu kennzeichnen.
FAQ’s Grüner Knopf
Unsere Experten haben für Sie häufig gestellte Fragen zusammengestellt und beantwortet. Sie möchten noch mehr zum Grünen Knopf erfahren? Unsere Experten informieren Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Dokumente
Antrag Grüner Knopf | 148 KB | Download | |
Zertifizierungsprogramm Grüner Knopf 4.0 | 1 MB | Download | |
Gebührenordnung Grüner Knopf | 139 KB | Download | |
Satzung Grüner Knopf | 3 MB | Download | |
Grüner Knopf Einseiter | 629 KB | Download | |
Grüner Knopf Flyer | 6 MB | Download | |
Grüner Knopf Standard 1.0 Unternehmens- und produktbezogene Anforderungen | 1 MB | Download | |
Grüner Knopf Standard 2.0 Meta-Siegelansatz | 2 MB | Download | |
Grüner Knopf Standard 2.0 Sorgfaltsprozesse | 2 MB | Download | |
Allgemeine Geschäftsbedingungen | 273 KB | Download |
Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH