Prüfung zum „DIN CERTCO-Geprüften Beobachter für Eignungsdiagnostik" und "Eignungsdiagnostiker"

29.08.2024

Die DIN 33430 stellt die deutsche Dienstleistungsnorm für berufsbezogene Eignungsdiagnostik dar. Mit umfassenden Anforderungen an Anbieter dieser Dienstleistung bietet sie der Branche einen Wegweiser zur Harmonisierung von Prozessgrundlagen und Kompetenz und zur Wahrung höchster Qualität. Kapitel 9 der DIN 33430 – die umfassenden Anforderungen an die an berufsbezogener Eignungsdiagnostik beteiligten Personen – ist Gegenstand dieser Zertifizierung.

Informationen zur Schulung und zur Prüfung

DIN CERTCO empfiehlt die Schulung der DIN-Akademie für Beteiligte der Eignungsdiagnostik. Hier wird in einer angemessenen Mischung aus Web based Trainings und Workshops norm- und praxisorientiert Wissen der Eignungsdiagnostik modulweise vermittelt. Damit bietet die Schulung die optimale Basis für die Zertifizierung zum Eignungsdiagnostiker bzw. Beobachter für Eignungsdiagnostik. DIN CERTCO bietet die Prüfung im Anschluss an die Schulung an.

Die Teilnahme an der Prüfung zum Beobachter für Eignungsdiagnostik ist ohne Zulassungsvoraussetzungen möglich.

Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil (45 min Multiple Choice-Fragen) und eine kurze mündliche Prüfung, die die Fähigkeit des Kandidaten prüft, seinen Kenntnisstand darzulegen und praktisch anzuwenden. Weitere Details hierzu sind im Zertifizierungsprogramm zu finden. Das Zertifikat „DIN CERTCO-Geprüfter Beobachter für Eignungsdiagnostik“ und/oder "DIN CERTCO-Geprüfter Eignungsdiagnostiker" wird auf Basis der erfolgreich bestandenen Prüfung erteilt.

- Anmeldeschluss für Prüfung: 29. Juli 2024

- Prüfung DIN CERTCO: 29. August 2024

- Prüfungsort: Berlin oder Online (abhängig von der Teilnehmeranzahl)

- Kosten für Prüfung und Zertifizierung: siehe Gebührenordnung

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • klare Abhebung vom Wettbewerb
  • Qualifikationsnachweis über Anforderungen an die berufsbezogene Eignungsdiagnostik und deren Beteiligte auf Basis der Norm DIN 33430
  • unabhängige Bestätigung Ihrer Kompetenzen durch eine neutrale Stelle
  • effektive Personalauswahl und -entwicklung durch systematische Anwendung der Norm
  • Kundenvertrauen aufgrund standardisierter Qualifikationskriterien
  • Rechtssicherheit durch standardisierte Personalauswahl

Weitere Informationen zum Blended Learning erhalten Sie bei der DIN-Akademie Hier

Anmeldung zur Schulung finden Sie Hier

Veranstaltungsort

Online-Prüfung

Nächste Schritte

Kontaktieren Sie uns