Zertifizierung für Grill-Holzkohle

Grill-Holzkohle und -Holzkohlebriketts DIN-Geprüft und DINplus

Wer kennt es nicht: Es ist ein herrlicher Sommertag, die Sonne scheint und nach einem Tag voller Aktivitäten im Freien versammelt man sich mit seinen Liebsten um den Grill. Der Magen knurrt, die Vorfreude auf die gegrillten Köstlichkeiten ist riesig. Doch statt des erwarteten Grillvergnügens kämpfen Sie mit der Grillkohle, die einfach nicht richtig durchglüht. Trotz heftigem Wedeln und Pusten will sie nicht so richtig in die Gänge kommen. Woran liegt das? Oft ist der Grund eine minderwertige Grillkohle mit zu hoher Feuchte, einer unpassenden Körnung und einem niedrigen Anteil an fixem Kohlenstoff.

Erfahren Sie, wie unsere Zertifizierung sicherstellt, dass Ihnen solche Frustrationen erspart bleiben.

Ihr Experte für die Zertifizierung von Grillzubehör

Wir sind die DIN CERTCO, eine DAkkS akkreditierte Zertifizierungsstelle und Teil der TÜV Rheinland AG. Wir sind gleichzeitig die einzige Zertifizierungsstelle, die DIN-Zeichen für Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts ausstellen darf. Unsere Konformitätsbewertung basiert auf der DIN EN 1860-2 Norm, welche Grenzwerte bezüglich der Sicherheit und Leistung von Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts liefert. Integrität steht bei uns an erster Stelle – ganz nach dem Motto „Wir schaffen Vertrauen“ arbeiten wir fair, unbestechlich, transparent und vertrauensvoll, um Verbrauchern durch unsere weltbekannten DIN-Qualitätssiegel eine verlässliche Grundlage für ihre Kaufentscheidungen zu bieten.

Seit über 20 Jahren zertifizieren wir Grillzubehör wie Grill-Holzkohle (u.a. Restaurant-Holzkohle), Grill-Holzkohlebriketts, und Anzündhilfen und zeigen damit die wachsende Bedeutung von Zertifizierungen für Grillprodukte in einer zunehmend globalisierten Welt. Mit über 280 gültigen Zertifikaten aus knapp 20 Ländern und einem starken Zuwachs in den letzten Jahren sind wir die führende standardbasierte Zertifizierungsstelle für Grillzubehör in Europa.

Vorteile einer DIN-Zertifizierung

Qualitätsaussage und Vertrauen:
Ein Großteil der Verbraucher achtet beim Produktkauf auf Gütesiegel und betrachtet Produkte mit Siegeln als hochwertiger. Produkte mit Gütesiegeln können zudem eine Preisbereitschaft von 15% mehr erzielen. In Zeiten der Gütesiegelinflation kommt es jedoch auf die Glaubwürdigkeit des Siegels an¹. Das DIN-Zeichen für Grillzubehör basiert auf der DIN EN 1860 Normreihe, die von einem Normungsgremium entwickelt wurde, und bietet damit eine fundiertere und verlässlichere Basis im Vergleich zu herkömmlichen Gütesiegeln. Aufgrund ihrer internationalen Anerkennung und hohen Standards genießen die DIN-Zeichen sowohl national als auch weltweit großes Vertrauen und höchste Wertschätzung. Produkte mit dem DIN-Zeichen werden zusätzlich häufig als Testsieger in Produktvergleichen im Internet ausgezeichnet, wie beispielsweise bei Stiftung Warentest.

Marktzugang und Wettbewerbsvorteil:
Das DIN-Zeichen öffnet Türen im Markt, da viele Großhändler ausschließlich Grillholzkohle oder Grillholzkohlebriketts kaufen, die ein normbasiertes Qualitätszeichen wie DINgeprüft oder DINplus vorweisen können. Die Zertifikate dienen somit als Vertrauensbeweis für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

Stärkung des Unternehmensimages:
DIN-zertifizierte Produkte im Sortiment tragen dazu bei, das allgemeine Ansehen Ihrer Firma und Ihrer gesamten Produktpalette zu erhöhen. Der positive Ruf eines unabhängig geprüften Qualitätsproduktes kann sich auf das gesamte Markenportfolio auswirken und ihr Unternehmen im Markt positiv hervorheben.

Worauf werden die Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts getestet?

Wir testen ihre Produkte auf Konformität mit den Anforderungen der DIN EN 1860-2 . Hier erfahren Sie, welche Grenzwerte zu welchen Prüfwerten gelten und welche Bedeutung diese für die Qualität von nicht-imprägnierter Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts haben:

  • Fixer Kohlenstoff: Messung des reinen Kohlenstoffs – beeinflusst die Rauchentwicklung und Glühdauer
  • Aschegehalt: Messung der Aschemenge - schafft eine Aussage über unerwünschte Inhalte/Rückstände in der Kohle
  • Gesamtfeuchte: Beeinflusst die maximale Temperatur und die Glüheigenschaften der Kohle
  • Körnung: Stellt ein Qualitätsmerkmal von guter Grillholzkohle/-briketts dar, denn sie beeinflusst die Glühdauer der Kohle. Kleinteile sorgen für ein schnelleres Verglühen, während große Teile hingegen das Glühen erschweren.

Für die Anforderung der Norm vergeben wir das DINgeprüft Zeichen bzw. das DINplus Zeichen für noch striktere Anforderungen, die über die Normgrenzwerte hinaus gehen.

Anforderungen für nicht-imprägnierte Grill-Holzkohle / Grill-Holzkohlebriketts in der Übersicht

Die Körnung ist abhängig von der Grill-Holzkohleart (Grill-Holzkohle, Tischgrill-Holzkohle, Restaurant-Holzkohle). Falls Sie mehr Informationen hierzu haben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Zertifizierungsablauf

1. Durchführung der Erstprüfung in einem unserer anerkannten Prüflabore.

2. Einreichung aller erforderlichen Unterlagen (Prüfbericht, Antrag, Verpackungslayout(s)).

3. Durchführung der Konformitätsbewertung.

4. Ausstellung des Zertifikats nach erfolgreicher Bewertung, einschließlich des Nutzungsrechts für das entsprechende DIN-Zeichen.

Ein Zertifikat hat eine Gültigkeit von 2 Jahren. Jedes Jahr muss mithilfe einer kurzfristigen Aufforderung durch die DIN CERTCO eine Probe innerhalb eines bestimmten Zeitraums an ein von uns anerkanntes Labor geschickt werden und mit einem Sendungsnachweis belegt werden.

Ihr Zertifikat wird in unserer Datenbank hinterlegt. Ihre Kunden können das entsprechende Produkt ganz einfach über die Eingabe der Registernummer von der Verpackung finden.

Ausführliche Informationen zu unserem Zertifizierungsprozess und den regelmäßigen Überwachungsmaßnahmen sind transparent in unserem Zertifizierungsprogramm dargestellt.

Das Zertifizierungsprogramm sowie alle benötigten Dokumente für die Antragstellung stehen Ihnen weiter unten auf dieser Seite zum Download bereit.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zertifizierung Ihrer Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts

Möchten Sie mehr über die Prüfung und Zertifizierung Ihrer Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts erfahren? Wir haben im Folgenden die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.

Alle anzeigen Ausblenden

Wer kann sich zertifizieren lassen?

Unabhängig von ihrem Landessitz und Sprache ist eine Zertifizierung möglich, solange die Probe per Sendung an eines unserer anerkannten Labore geliefert werden kann.

Wie lange dauert der Zertifizieurngsprozess?

Die Dauer des Zertifizierungsprozesses ist abhängig von der zeitnahen Einsendung der Probe nach Antragstellung, etwaigen Abweichungen in der Laborprüfung, der Konformität des Layouts und weiteren Faktoren. Die Dauer orientiert sich unter anderem an der Dauer der Prüfungsdurchführung und Auswertung. Nachdem uns alle erforderlichen Dokumente vorliegen, dauert die Bearbeitung etwa 2-4 Wochen.

Wie wird Vertrauen in das Produkt geschaffen?

Das Vertrauen wird unter anderem durch kurzfristig angekündigte Labortests von unabhängigen und akkreditierten Prüflaboren sowie durch transparente Prozesse im ganzen Zertifizierungsprozess sichergestellt. Eine zusätzliche Überwachungsfunktion ermöglicht es Dritten, bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten/Abweichungen Zweifel an zertifizierten Produkten zu äußern, woraufhin wir diese erneut prüfen können. Zusätzlich sorgt die Vergabe von zertifizierten Registernummern für eine klare Nachverfolgbarkeit und Transparenz. Die Angabe „Hergestellt nach DIN EN 1860-2 “ auf einer Verpackung bietet nur in Kombination mit dem DIN-Zeichen die Bestätigung dafür, dass die Anforderungen der Norm tatsächlich erfüllt wurden. Solche Angaben können ansonsten grundsätzlich von jedem Hersteller gemacht werden, ohne dass die Einhaltung der Norm durch eine Prüfung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle tatsächlich nachgewiesen wurde.

Wie verhält sich die Zertifizierung zur zukünftigen EUDR?

Die DIN-Zertifizierung für Grillzubehör konzentriert sich darauf, die Anforderungen bezüglich Sicherheit und Leistung der Produkte gemäß den festgelegten Normen zu überprüfen. Im Gegensatz dazu zielt die European Deforestation Regulation (EUDR) darauf ab, die entwaldungsfreie Herkunft der Rohstoffe sicherzustellen. Somit geht es bei der DIN-Zertifizierung um die Produktqualität und -sicherheit, während die EUDR den ökologischen Aspekt in Bezug auf die Herkunft der Rohstoffe in den Vordergrund stellt. Beide Ansätze ergänzen sich, haben aber unterschiedliche Zielsetzungen: Die DIN-Zertifizierung soll die Nutzungssicherheit und Leistung garantieren, die EUDR sichert die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien.

Quellen

(1) = Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). SPLENDID Research Studie: Gütesiegel beeinflussen Kauf- und Preisbereitschaft erheblich. Abgerufen am 11.04.2025, von https://www.dgof.de/splendid-research-studie-guetesiegel-beeinflussen-kauf-und-preisbereitschaft-erheblich/

(2) = CHIP Online. (2023, 24. Mai). Grillkohle bei Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger. Abgerufen am [11.04.2025], von https://www.chip.de/news/Grillkohle-bei-Stiftung-Warentest-Das-sind-die-Testsieger_185200363.html

Weitere Informationen über Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts

pdf Antrag auf Zertifizierung 195 KB Download
pdf Zertifizierungsprogramm 292 KB Download
pdf Annex 1 - Anzündhilfen Kennzeichnungsmerkblatt 78 KB Download
pdf Annex 2 - Grill-Holzkohle Kennzeichnungsmerkblatt 96 KB Download
pdf Broschüre Zertifizierung im Grillbereich 475 KB Download
pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen 273 KB Download

Zertifikatinhaber

Zertifikatinhaber

Grill-Holzkohle

Mehr lesen

Zertifikatinhaber

Grill-Holzkohlebriketts

Mehr lesen

Weiterführende Themen

Anzündhilfen

Grillgeräte zur Einmalanwendung

Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH