DINCERTCO verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
DINCERTCO verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Sprachreisen

Sprachreisen

Die Beherrschung von Sprachen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Spürbar wird dies vermehrt im Berufs-, aber auch im Privatleben.

So werden die eigenen Sprachkenntnisse auf internationalen Sitzungen, bei Präsentationen aber auch in Verhandlungen oder auf Reisen immer wieder neu gefordert. Die Entscheidung, eine Sprache im Rahmen einer Sprachreise "vor Ort" zu erlernen oder zu vertiefen, verschafft unschätzbare Vorteile. Denn Sie verbindet gleichzeitig das Nützliche mit dem Angenehmen. Sie lernen die Kultur des Landes kennen, treffen auf Menschen, die dort geboren sind und lernen die Sprache viel intensiver durch den täglichen Umgang mit der Sprache als zu Hause.

Leider kann bei der Auswahl eines Sprachreiseanbieters nicht immer auf die im Vorfeld gemachten Qualitätsaussagen vertraut werden. Zu verschieden sind die Standards bei Sprachreiseanbietern. Um dem Teilnehmer einen erwartungsgerechten Reise- und Programmverlauf zu gewährleisten, hat 2005 das DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. , zusammen mit namhaften Sprachreiseanbietern sowie Experten auf dem Gebiet der Sprachreisen die Europäische Norm DIN EN 14804 erstellt.

Hiermit ist ein entsprechender Standard für Sprachreiseanbieter geschaffen worden. Sie umfasst neben dem im Klassenraum stattfindenden direkten Sprachunterricht auch alle weiteren Dienstleistungen wie z. B. Unterbringung, Betreuung und Freizeitprogramm.

Der Anbieter selbst muss eine eigene Qualitätssicherung unter Beweis stellen. Dies geschieht u. a. mit dem Nachweis eines Beschwerdemanagements. Sämtliche Anforderungen beziehen sich dabei auch auf die Sprachschulen vor Ort.

Das Zertifizierungsprogramm

DIN Geprüft - DIN EN 14804

Um dem Verbraucher eine Entscheidungshilfe zu leisten, wurde ein Zertifizierungsprogramm für Sprachreiseanbieter durch DIN CERTCO entwickelt. Innerhalb des Verfahrens werden die Qualitätsmaßstäbe des Anbieters und einer Auswahl der Sprachschulen vor Ort mit Hilfe von Checklisten durch eine anerkannte Experten beurteilt. Den gestiegenen Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit werden mit diesem Zertifizierungsprogramm Rechnung getragen.

Nach erfolgreicher Vor-Ort-Besichtigung sowie Konformitätsbewertung erhält der Sprachreiseanbieter das Qualitätszeichen DIN-Geprüft. Mit diesem Qualitätszeichen erhält der Anbieter ein klares Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Anbietern. Das Qualitätsversprechen des DIN-Geprüften Sprachreisenanbieters das durch eine unabhängige dritte Stelle überprüft und bestätigt wurde.

Prüfgrundlage

Das Zertifizierungsprogramm wurde auf Grundlage der Europäischen Norm

erstellt und ist 5 Jahre gültig. Im Rahmen der Zertifizierung wird eine Bewertung nach Qualität und Umfang der im Zertifizierungsprogramm festgeschriebenen Leistungen vorgenommen.

Der Weg zum Zeichen

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen und wird durch einen von DIN CERTCO anerkannten Experten vorgenommen:

1. Dokumentenprüfung
Mit Antragstellung müssen Selbstauskünfte und Unterlagen eingereicht werden (z. B. Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen, Nachweise über erforderliche Personalqualifikationen). Auf deren Grundlage wird geprüft, ob die Voraussetzungen für die angestrebte Zertifizierung und für eine Vor-Ort-Besichtigung an ausgewählten Sprachschulen erfüllt sind.

2. Vor-Ort-Begutachtung

  • Einführungsgespräch mit dem verantwortlichen Leiter bzw. dem Fachpersonal
  • Besichtigung von Einrichtung, Ausrüstung etc.
  • Besichtigung mehrerer Sprachschulen
  • Überprüfung der vom Dienstleister abgegebenen Selbstauskünfte
  • Akten- und Dokumenteneinsicht.

DIN CERTCO bewertet auf Basis des vom Experten eingereichten Prüfberichts, ob der Anbieter alle festgelegten Anforderungen erfüllt. Bei positivem Bewertungsergebnis wird das Zertifikat vergeben und das Nutzungsrecht für das Qualitätszeichen erteilt.

Sprachreiseanbieter werden von DIN CERTCO während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats überwacht, d. h., es wird überprüft, ob sie weiterhin den festgelegten Anforderungen entsprechen. Dafür müssen das Beschwerdemanagement und durch die Experten ausgewählte Beschwerden sowie das durchlaufene Verfahren nachgewiesen werden.

Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist der Zertifikatinhaber u. a. verpflichtet, Änderungen zu melden, die eine Einschränkung oder Erweiterung des zertifizierten Dienstleistungsumfangs bzw. der geforderten Personalqualifikationen betreffen. Diese Angaben können eine erneute Vor-Ort-Besichtigung erforderlich machen.

Dokumente

doc Antrag - Sprachreisen 127 KB Download
pdf Zertifizierungsprogramm - Sprachreisen 204 KB Download
pdf Gebührenordnung - Sprachreisen 223 KB Download
pdf Flyer - Sprachreisen 464 KB Download
pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen 273 KB Download
pdf Prüf-, Registrierungs- und Zertifizierungsordnung 258 KB Download

Zertifikatinhaber

Sprachreisen

Mehr lesen

Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH