DINCERTCO verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
DINCERTCO verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
VDI-geprüftes Hygienepersonal der Kategorien A und B

VDI-geprüftes Personal für Lufthygiene Kategorien A und B

Luft ist Leben! Die Aufbewahrung, Aufbereitung und der Transport des "Lebensmittels" Luft muss so erfolgen, dass jeder negative Einfluss auf dessen Qualität und die Hygiene vermieden wird. Raumlufttechnische Anlagen, die nach VDI 6022 konstruiert und betrieben werden, können relevante Mengen von Schadstoffen aus der Luft entfernen und damit die Beschwerdehäufigkeit der Raumnutzer reduzieren. In keinem Fall werden diese Anlagen selbst Quelle von Verunreinigungen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Raumnutzer.

Die fachliche Bewertung der Raumluftqualität sowie der Einhaltung der Hygieneanforderungen der RLT-Anlagen und -Geräte nach VDI 6022 setzt eine entsprechende Qualifikation und Berufserfahrung der an der Planung, Konstruktion, Herstellung, Errichtung und dem Betrieb inklusive Instandhaltung beteiligten Personen voraus.

VDI-Ausweis Lufthygiene der Kategorie A und B

VDI-Ausweis Lufthygiene

Personen geeigneter Fachrichtungen haben erstmals die Möglichkeit, ihren Auftraggebern ihre aktuelle Qualifikation durch einen Registrierbescheid und einen VDI-Ausweis Lufthygiene von DIN CERTCO nachzuweisen. Sie werden nach erfolgreicher Registrierung zudem in einem tagesaktuellen öffentlichen Register geführt.

Personal für Lufthygiene der Kategorie A

Personen mit einem VDI-Ausweis Lufthygiene in der Kategorie A verfügen über die Qualifikation, RLT-Anlagen und -Geräte sowie deren Komponenten hygienegerecht zu planen, zu entwickeln, zu konstruieren und zu errichten. Sie sind ferner in der Lage, verantwortliche Tätigkeiten im Rahmen der Hygienekontrollen und der Hygieneinspektionen zu übernehmen.

Zur Durchführung einer Hygiene-Erstinspektion wird die Hinzuziehung einer Hygienefachkraft (z. B. der Kategorie RLQ) empfohlen.

Personal für Lufthygiene der Kategorie B

Personen mit einem VDI-Ausweis Lufthygiene in der Kategorie B sind berechtigt Wartungsarbeiten und Hygienekontrollen gemäß VDI 6022 Blatt 1 an RLT-Anlagen und -Geräten durchzuführen.

Alle Kandidaten müssen eine Prüfung bestehen. Die hierfür notwendigen Qualifikationsanforderungen nach Anhang A sowie die erforderlichen Prüfungen können in einem von der VDI-GBG anerkannten Schulungszentrum erworben bzw. abgelegt werden.

Prüf- und Registrierungsgrundlagen

Grundlage für die Prüfung und Registrierung von VDI-geprüftem Personal für Lufthygiene der Kategorien A und B ist das DIN CERTCO-Zertifizierungsprogramm "Personal für Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen (Qualifizierung in den Kategorien A und B)", welches in Kooperation mit der VDI - Gesellschaft für Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) und dem DIN CERTCO-Zertifizierungsausschuss ZA-VDI 6022 erstellt wurde. Folgende Dokumente sind Grundlage für die Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung:

  • VDI 6022 Blatt 1 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)"
  • VDI 6022 Blatt 4 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität"
  • VDI 6022 Blatt 4.1 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität - Nachweisverfahren zur Qualifizierung in Schulungskategorie A und Schulungskategorie B"

Einzureichende Nachweise

Alle Antragsteller müssen über einen Abschluss einer einschlägigen Ingenieurausbildung, eines Abschlusses als staatlich geprüfter Techniker oder als Meister in den Fachrichtungen Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder einer gleichwertigen Fachrichtung verfügen. Für Personen anderer Fachrichtungen wird zusätzlich eine mindestens 10-jährige einschlägige Berufserfahrung in der Lüftungs- und Klimatechnik gefordert.

Darüber hinaus müssen sie eine bestandene Hygiene-Prüfung der Kategorie A oder B durch eine VDI-Urkunde nach VDI 6022 Blatt 4 nachweisen.

Schließlich sind noch Tätigkeitsnachweise über eine mindestens 2-jährige (gilt für Ingenieure) bzw. 5-jährige (gilt für Techniker oder Meister) Berufserfahrung mit RLT-Anlagen als Vollzeittätigkeit (alternativ über Arbeitszeugnisse, Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers oder Referenzen freiberuflicher Tätigkeiten) einzureichen.

Prüfung und Registrierung

Bei positiver Bewertung der o. g. Nachweise durch DIN CERTCO erhält das VDI-geprüfte Personal für Lufthygiene einen Registrierbescheid zusammen mit einem personalisierten VDI-Ausweis Lufthygiene. Dieser Ausweis hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und dient zur Dokumentation der Qualifikation Vor-Ort. Darüber hinaus wird die Person in dem tagesaktuellen offiziellen Register von DIN CERTCO geführt, über das sich Auftraggeber über qualifiziertes Personal für Lufthygiene informieren.

Die Registernummer zur eindeutigen Identifizierung des VDI-geprüften Personal für Lufthygiene hat folgenden Aufbau: PZ-HPA-000 für die Kategorie A bzw. PZ-HPB-000 für die Kategorie B.

Zusätzlich erhalten alle registrierten Personen über die VDI-Online-Bibliothek (VDI-VOB) einen personenbezogenen Zugang zu den aktuellen Ausgaben der Richtlinienreihe VDI 6022. Damit sind sie immer auf dem aktuellen Stand der Richtlinie zum Nutzen ihrer Kunden.

Aufrechterhaltung der Fachkenntnisse

Während der Gültigkeit des Ausweises muss das VDI-geprüfte Personal für Lufthygiene regelmäßig nachweisen, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand der Richtlinienreihe VDI 6022 hält und hierzu entsprechende Auffrischungsschulungen besucht. Nach Ablauf der Gültigkeit des Ausweises kann auf Antrag des Inhabers die Gültigkeit des Ausweises um weitere 5 Jahre verlängert werden, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Einzelpersonen können durch die Registrierung ihre Kompetenz hervorheben und nachvollziehbar darlegen. Im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems kann die sie bei der Erfüllung des Elements Qualifikation hilfreich sein. Mit dem Ausweis kann der Fachmann darüber hinaus darstellen, dass seine Kenntnisse in Bezug auf die VDI 6022 immer "up to date" sind - das schafft Vertrauen!

Dokumente

pdf Antrag Personal für Lufthygiene der Kategorien A und B 195 KB Download
pdf Zertifizierungsprogramm Personal für Lufthygiene der Kategorien A und B 243 KB Download
pdf Gebührenordnung Personal für Lufthygiene der Kategorien A und B 214 KB Download
pdf Einverständniserklärung Personalzertifizierung 61 KB Download
pdf Flyer VDI-geprüftes Personal für Lufthygiene 306 KB Download
pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen 273 KB Download
pdf Prüf-, Registrierungs- und Zertifizierungsordnung 258 KB Download

Inhaber VDI-Ausweis Lufthygiene

Hygienepersonal der Kategorie A

Mehr lesen

Inhaber VDI-Ausweis Lufthygiene

Hygienepersonal der Kategorie B

Mehr lesen

Hygieneschulungen

Kategorie A - Schulungstermine

Mehr lesen

Hygieneschulungen

Kategorie B - Schulungstermine

Mehr lesen

Auffrischungs-Schulungen

VDI-geprüfte Fachingenieure RLQ

VDI 6022

VDI Gesellschaft für Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

Mehr lesen

Gesundes Raumklima der Zukunft

VDI-Film

Mehr lesen

Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH