DINCERTCO verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
DINCERTCO verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
VDI-geprüfte Fachingenieure RLQ

VDI-geprüfte Fachingenieure RLQ

Luft ist Leben! Die Aufbewahrung, Aufbereitung und der Transport des "Lebensmittels" Luft muss so erfolgen, dass jeder negative Einfluss auf dessen Qualität und die Hygiene vermieden wird. Raumlufttechnische Anlagen, die nach VDI 6022 konstruiert und betrieben werden, können relevante Mengen von Schadstoffen aus der Luft entfernen und damit die Beschwerdehäufigkeit der Raumnutzer reduzieren. In keinem Fall werden diese Anlagen selbst Quelle von Verunreinigungen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Raumnutzer.

Die VDI 6022 empfiehlt vor der ersten Inbetriebnahme einer RLT-Anlage eine Hygiene-Erstinspektion zusammen mit dem Betreiber durchzuführen, bei der die Erfüllung der Hygieneanforderungen nach VDI 6022 Blatt 1 überprüft wird. Dieser Nachweis der hygienegerechten Planung und Installation soll gemäß VDI 6022 Blatt 4 mindestens durch einen qualifizierten Mitarbeiter der Kategorie A erfolgen, empfohlen wird jedoch eine Hygienefachkraft, z. B. der Kategorie RLQ. Nur der RLQ-Fachingenieur ist berechtigt, bei bestandener Erstinspektion die Prüfbescheinigung nach VDI 6022 Blatt 1 auszustellen und das Prüfzeichen des VDI zu vergeben.

Die fachliche Bewertung der Raumluftqualität sowie der Einhaltung der Hygieneanforderungen der RLT-Anlagen und -Geräte nach VDI 6022 setzt eine entsprechende Qualifikation und Berufserfahrung der an der Planung, Konstruktion, Herstellung, Errichtung und dem Betrieb inklusive Instandhaltung beteiligten Personen voraus.

Mit dem VDI-Zeichen auf der sicheren Seite

VDI-Zeichen

Ingenieure geeigneter Fachrichtungen haben erstmals die Möglichkeit, ihren Auftraggebern diese Qualifikation durch ein VDI-Zertifikat von DIN CERTCO nachzuweisen.

Nur der RLQ-Fachingenieur ist berechtigt, bei bestandener Erstinspektion die Prüfbescheinigung nach VDI 6022 Blatt 1 auszustellen und das Prüfzeichen des VDI zu vergeben.

Prüfgrundlagen für den VDI-geprüften Fachingenieur RLQ

Prüfgrundlage für die Zertifizierung von VDI-geprüften Fachingenieuren RLQ ist das DIN CERTCO-Zertifizierungsprogramm "Personal für Hygienekontrollen, Hygiene-Erstinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ)", welches in Kooperation mit der VDI - Gesellschaft für Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) und dem DIN CERTCO-Zertifizierungsausschuss ZA-VDI 6022 erstellt wurde. Folgende Dokumente sind Grundlage für die Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung:

  • VDI 6022 Blatt 1 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)"
  • VDI 6022 Blatt 3 "Raumlufttechnik - Raumluftqualität - Beurteilung der Raumluftqualität"
  • VDI 6022 Blatt 4 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität"
  • VDI 6022 Blatt 6 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte - Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung"

Zulassungsvoraussetzung und Weiterbildung zum Fachingenieur RLQ

Alle Teilnehmer müssen über einen Abschluss einer einschlägigen Ingenieurausbildung (es gelten die Kriterien der FEANI, siehe www.feani.org ) in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder einer gleichwertigen Studienrichtung verfügen. Für Ingenieure anderer Fachrichtungen wird zusätzlich eine mindestens 10-jährige einschlägige Berufserfahrung in der Lüftungs- und Klimatechnik gefordert.

Darüber hinaus müssen sie eine bestandene Hygiene-Prüfung der Kategorie A durch eine VDI-Urkunde nach VDI 6022 Blatt 4 nachweisen und Tätigkeitsnachweise über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung mit RLT-Anlagen als Vollzeittätigkeit (alternativ über Arbeitszeugnisse, Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers oder Referenzen freiberuflicher Tätigkeiten) einreichen.

An einem von DIN CERTCO zertifizierten Schulungszentrum werden schließlich im Rahmen einer 3-tägigen Hygiene-Schulung die geforderten theoretischen Kenntnisse und die notwendigen praktischen Fertigkeiten für die Kategorie RLQ vermittelt. Diese Schulung beinhaltet u. a. die folgenden Themenbereiche:

  1. Grundlagen der Hygiene in der Lüftungstechnik
  2. Raumluftgefährdungen durch physikalische, chemische oder biologische Einwirkungen
  3. Medizinische Aspekte
  4. Planung, Herstellung, Errichtung und Instandhaltung von Lüftungsanlagen
  5. Messtechnik zur Bewertung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 Blatt 3
  6. Rechtliche Grundlagen (allgemein anerkannte Regeln der Technik und Gefährdungsanalyse)

Prüfung und Zertifizierung

Bild Ausweis VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ

Der Nachweis der theoretischen Fachkenntnisse und der praktischen Fähigkeiten erfolgt im Rahmen einer schriftlichen und praktischen Prüfung direkt beim Schulungszentrum.

Bei positiver Bewertung der Prüfungsergebnisse durch DIN CERTCO erhält der VDI-geprüfte Fachingenieur RLQ ein Zertifikat, das eine Gültigkeit von 5 Jahren hat. Darüber hinaus bekommt er das Zeichennutzungsrecht für das VDI-Zeichen "nach VDI-Richtlinie geprüft" in Zusammenhang mit der Prüfung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 sowie einen Ausweis zur Dokumentation seiner Qualifikation Vor-Ort. Das VDI-Zertifikat bestätigt ihm die Qualifikation zur eigenständigen

  • Durchführung der Hygiene-Erstinspektion mit Vergabe des Gütesiegels „RLT-Anlage nach VDI 6022 Blatt 1 durch VDI-geprüften Fachingenieur RLQ überprüft" sowie zur
  • Bewertung der Raumluftqualität bis zur Beurteilungsstufe 2 der VDI 6022 Blatt 3.

Die Registernummer zur eindeutigen Identifizierung des VDI-geprüften Fachingenieurs RLQ hat folgenden Aufbau: PZ-RLQ-000.

VDI-Stempel und VDI-Online-Bibliothek (VDI-VOB)

VDI Stempel zum VDI-geprüften Fachingenieur RLQ

Alle VDI-geprüften Fachingenieure erhalten auf Antrag von der VDI-GBG einen personenbezogenen (über die Registernummer) Stempel zur Nutzung im Rahmen der Tätigkeiten als VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ. Er darf hierbei im Schriftverkehr, insbesondere für Gutachten im Tätigkeitsbereich der VDI 6022 eingesetzt werden. Ein Einsatz in anderen Themenbereichen ist jedoch unzulässig. Die Nutzungsdauer des Stempels ist an die Gültigkeit des Zertifikats gebunden und erlischt spätestens mit Ablauf der Zertifizierung, sofern kein neuer Stempel beantragt wird.

Zusätzlich erhalten alle VDI-geprüften Fachingenieure RLQ über die VDI-Online-Bibliothek (VDI-VOB) einen personenbezogenen Zugang zu den aktuellen Ausgaben der Richtlinienreihe VDI 6022. Damit sind sie immer auf dem aktuellen Stand der Richtlinie zum Nutzen ihrer Kunden.

Aufrechterhaltung der Fachkenntnisse

Während der Gültigkeit des Zertifikats muss der VDI-geprüfte Fachingenieur RLQ regelmäßig nachweisen, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten nach VDI 6022 anwendet. Nach Ablauf der Gültigkeit des Zertifikats kann auf Antrag des Zertifikatinhabers die Gültigkeit des Zertifikats um weitere 5 Jahre verlängert werden, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Einzelpersonen können durch die Personenzertifizierung ihre Kompetenz hervorheben und nachvollziehbar darlegen. Im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems kann die Personenzertifizierung bei der Erfüllung des Elements Qualifikation hilfreich sein. Mit dem Zertifikat kann der Fachmann darüber hinaus darstellen, dass seine Kenntnisse in Bezug auf die VDI 6022 immer "up to date" sind - das schafft Vertrauen!

Dokumente

pdf Antrag Fachingenieure RLQ 120 KB Download
pdf Antrag Stempel als VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ 34 KB Download
pdf Einverständniserklärung Personalzertifizierung 61 KB Download
pdf Zertifizierungsprogramm für Fachingenieure RLQ 642 KB Download
pdf Gebührenordnung Fachingenieure RLQ 220 KB Download
PDF Merkblatt Fachingenieure RLQ 185 KB Download
pdf Flyer Fachingenieure RLQ 490 KB Download
pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen 273 KB Download
pdf Prüf-, Registrierungs- und Zertifizierungsordnung 258 KB Download

FAQ - Frequently Asked Questions

Alle anzeigen Ausblenden

An wen wendet sich die Zertifizierung zum VDI-geprüften Fachingenieur RLQ?

Die Zertifizierung zum VDI-geprüften Fachingenieur RLQ ist eine personengebundene Zertifizierung. Sie richtet sich an:

  • Privatpersonen
  • Selbständige
  • Angestellte

Können sich auch Unternehmen nach der VDI 6022 zertifizieren lassen?

Nein, bei der Zertifizierung zum VDI-geprüften Fachingenieur RLQ handelt es sich um eine Personenenzertifizierung. Sie bezieht sich daher ausschließlich auf die personengebundenen Qualifikationen. Selbstverständlich können sich aber mehrere oder alle entsprechend qualifizierten Personen eines Unternehmens zertifizieren lassen.

Woher weiß man, ob man zur Prüfung zugelassen werden kann?

Anhand des zugehörigen Zertifizierungsprogramms (unter Punkt 3.3) sowie dem VDI-Selbsttest können Interessenten überprüfen, ob sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erfüllen.

Welche Schulungen der Kategorie A können für die Zulassung verwendet werden?

Eine Schulung der Kategorie A kann im Rahmen der Zulassungsprüfung nur dann anerkannt werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Schulung bei einem vom VDI anerkannten Schulungspartner absolviert wurden und wenn sie auf Basis der aktuellen Richtlinie erfolgte (April 2006).

Sofern die Schulung vorher stattgefunden hat, muss der Nachweis über eine entsprechende Auffrischungsschulung erfolgen. Entsprechende Schulungen bieten die vom VDI anerkannten Schulungspartner an.

Wer organisiert die Schulung zum VDI-geprüften Fachingenieur RLQ?

Die Schulung zum VDI-geprüften Fachingenieur RLQ wird ausschließlich durch von DIN CERTCO zertifizierten Schulungszentren angeboten. Die Anmeldung für die Schulung läuft daher separat über diese Schulungsanbieter. Eine Liste der anerkannten Schulungspartner finden Sie hier.

Eine Zulassung zur Schulung durch DIN CERTCO ist nicht erforderlich, da eine Teilnahme an der Schulung ohne Prüfung möglich ist. Für die Prüfung und Zertifizierung ist aber u. a. eine Teilnahmebescheinigung der Kategorie RLQ notwendig.

Wo finden die Schulungen und Prüfungen statt?

Die Schulungs- und Prüfungstermine hängen von den Schulungsanbietern der Kategorie RLQ ab. Derzeit finden die Prüfungen ausschließlich in Dresden statt. Alle aktuellen Schulungs- und Prüfungstermine finden Sie hier.

Welche laufenden Gebühren gibt es nach Abschluss der Erstzertifizierung?

Ab dem Folgejahr der Erstzertifizierung wird pauschal eine kalenderjährliche Nutzungsgebühr für das Zertifikat und das VDI-Zeichen "nach VDI-Richtlinie geprüft" erhoben. Welche Leistungen hiermit noch abgedeckt sind, entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Gebührenordnung unter Punkt 4.

Außerdem fordert die VDI-Zertifizierung regelmäßige Überwachungsmaßnahmen wie z. B. fachbezogene Weiterbildungen, sowie eine Verlängerung der Zertifizierung nach 5 Jahren.

Was passiert, wenn jemand trotz Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen nicht an der Schulung und Prüfung teilnehmen kann?

Grundsätzlich bleibt die Zulassung zur Prüfung bestehen und der Antragsteller kann an einem der nachfolgenden Termine an der Schulung und Prüfung teilnehmen. Erst wenn an 3 angebotenen Prüfungsterminen keine Teilnahme erfolgt, wird das Verfahren gebührenpflichtig abgebrochen. In diesem Fall muss ein neuer Antrag auf Erstzertifizierung gestellt werden.

Welche Alternative gibt es zum VDI-geprüften Fachingenieur für Personen ohne einschlägige Ingenieursausbildung?

Als Alternative bietet DIN CERTCO die VDI-Registrierung „Personal für Lufthygiene“ für die Kategorie A und Kategorie B an. Weitere Informationen über deren Inhalte und Antragstellung finden Sie hier. Außerdem ist eine Teilnahme an der Schulung RLQ möglich, der Schulungsanbieter DGUV bietet hierzu eine Prüfung zum „RLQ-Manager“ an.

Worin unterscheiden sich der VDI-geprüfte Fachingenieur RLQ und der RLQ-Manager?

Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Zertifizierungen von unterschiedlichen Zertifizierungsstellen, welche sich jedoch beide auf die Richtlinie VDI 6022 beziehen.

Die Anforderungen an den VDI-geprüften Fachingenieur RLQ wurden in Zusammenarbeit mit der VDI-GBG und DIN CERTCO erstellt und gilt daher nur für Ingenieure mit entsprechenden Qualifikationen.

Der VDI-geprüfte Fachingenieur RLQ hat mit Erhalt des Zertifikats das exklusive Zeichennutzungsrecht für das Zeichen „nach VDI-Richtlinie geprüft“, welches er in Verbindung mit einer personenbezogenen Registernummer nutzen darf.

Ein weiterer Vorteil ist der Zugang zur VDI-Online-Bibliothek (VDI-VOB), über die die zertifizierten Personen die aktuelle Richtlinienreihe der VDI 6022 einsehen können.

Die Zertifizierung zum RLQ-Manager ist für Fachpersonal ohne Ingenieurstitel möglich. Informationen erhalten Sie beim Schulungsanbieter DGUV.

Zertifikatinhaber

VDI-geprüfte Fachingenieure RLQ

Mehr lesen

Schulungs- und Prüfungstermine

Alle Schulungs- und Prüfungstermine unter Messen + Termine

Mehr lesen

Schulungspartner

DGUV Test

Mehr lesen

Auffrischungs-Schulungen

Lufthygiene

Mehr lesen

VDI-Schulungspartner

Hygieneschulungen - Kategorie A

Mehr lesen

Zertifizierung Schulungszentren

für Hygieneschulungen der Kategorie RLQ (INTERN)

Mehr lesen

VDI-geprüftes Personal für Lufthygiene

Kategorien A und B

Mehr lesen

Fragen zur Selbstkontrolle

Inhalte der Kategorie A

Mehr lesen

VDI 6022

VDI Gesellschaft für Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

Mehr lesen

Gesundes Raumklima der Zukunft

VDI-Film

Mehr lesen

Kontakt

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH